Fort- und Ausbildung
Was ist die Nannen-Werkstatt?
Wir haben an der Nannenschule nicht nur den Lehrgang, wir haben auch die Nannenwerkstatt. Darin sind unsere Kurse für Volontär:innen und die Fortbildung von Redakteur:innen gebündelt. Die Werkstatt bietet Redaktionen bundesweit die Möglichkeit, ihren Nachwuchs zu schulen. Die Kurse stehen ausschließlich journalistisch arbeitenden Kolleginnen und Kollegen offen, wir bieten keine Kurse für die Kommunikationsbranche an.
Das Ziel der Werkstatt: Journalist:innen fit machen für die Zukunft – in journalistischem Handwerk, im Orchestrieren von Geschichten über viele Kanäle, in der Entwicklung nutzerfreundlicher Angebote. Denn Journalisten übernehmen das Erfinden neuer Geschäfte zunehmend selbst.
Die Werkstatt ist Journalismus-Ausbildung mit dem Qualitätssiegel der Henri-Nannen-Schule. Die Dozent:innen kommen aus der redaktionellen Praxis, sie sind Chefredakteur:innen renommierter Zeitungen und journalistischer digitaler Plattformen, preisgekrönte Reporterinnen, Recherche-Spezialisten und Social Media-Expertinnen.
Stimmen
Das sagen unsere Teilnehmer:innen
„Von der Nachricht über die Reportage bis zum Mobile Reporting mit dem Smartphone – im Kompaktkurs konnten wir uns in all diesen Darstellungsformen und in noch viel mehr ausprobieren. Die vier Wochen mit anderen jungen Journalist:innen waren eine intensive Zeit, die mir auch neue Freundschaften beschert hat.“
Leon Holly, taz
Programm
Die nächsten Seminare
Kompaktkurs „Grundlagen des Journalismus“
03.03. – 28.03.2025 (4 Wochen) – AUSGEBUCHT
Was ist eine Nachricht? Wie schreibe ich eine Reportage, ein Interview einen Online-Teaser? Wie lege ich eine Recherche systematisch an und wie recherchiere ich online möglichst schnell und effizient? Wie geht fact checking,
Das sind nur einige der Themen dieses vierwöchigen intensiven Kompaktkurses. Er vermittelt, anhand ausgewählter Inhalte, die Grundlagen des journalistischen Handwerks. Zentral ist es, journalistisches Denken zu verstehen und zu verinnerlichen und in vielen Übungen zu vertiefen. Eine Übersicht der Themen, die stets leicht variieren können:
- Das Interview
- Die Nachricht
- Die Reportage
- Fact checking
- Grundlagen der Recherche 1: Recherche-Strategie, Logik der Recherche
- Grundlagen der Recherche 2: Recherchieren im Netz und in Social Media
- Kleintexte
- Mobile Reporting
- Podcast
- Social Media publizistisch nutzen: Plattformen verstehen und gekonnt bespielen
- Texten für Online: Nachricht, Teaser, etc.
- Textübungen
- Grammatik/Orthografie
Teilnehmerzahl: 18
Für Anmeldung und weitere Informationen:
Kerstin Lieb: Tel. 040/3703-2376 kerstin.lieb@henri-nannen-Schule.de
Kompaktkurs „Grundlagen des Journalismus“
04.08. – 29.08.2025 (4 Wochen)
Was ist eine Nachricht? Wie schreibe ich eine Reportage, ein Interview einen Online-Teaser? Wie lege ich eine Recherche systematisch an und wie recherchiere ich online möglichst schnell und effizient? Wie geht fact checking,
Das sind nur einige der Themen dieses vierwöchigen intensiven Kompaktkurses. Er vermittelt, anhand ausgewählter Inhalte, die Grundlagen des journalistischen Handwerks. Zentral ist es, journalistisches Denken zu verstehen und zu verinnerlichen und in vielen Übungen zu vertiefen. Eine Übersicht der Themen, die stets leicht variieren können:
- Das Interview
- Die Nachricht
- Die Reportage
- Fact checking
- Grundlagen der Recherche 1: Recherche-Strategie, Logik der Recherche
- Grundlagen der Recherche 2: Recherchieren im Netz und in Social Media
- Kleintexte
- Mobile Reporting
- Podcast
- Social Media publizistisch nutzen: Plattformen verstehen und gekonnt bespielen
- Texten für Online: Nachricht, Teaser, etc.
- Textübungen
- Grammatik/Orthografie
Teilnehmerzahl: 18
Für Anmeldung und weitere Informationen:
Kerstin Lieb: Tel. 040/3703-2376 kerstin.lieb@henri-nannen-Schule.de
Rückblick
Frühere Kurse
Eine Story, viele Kanäle: Crossmediales Storytelling und Ausspielen von Geschichten
Besser schreiben: Anleitung für den perfekten Text
Produktentwicklung für Journalist:innen: Design Thinking für publizistische Inhalte