Die FAZIT-STIFTUNG ermöglicht insgesamt 30 Stipendien für freie Journalist:innen, um die Aus- und Fortbildungskurse an der Nannenschule zu besuchen. Wir danken der Stiftung für die großzügige Förderung.
Das Stipendienprogramm reagiert auf ein Dilemma, dem Freie immer wieder begegnen: um an Kursen teilzunehmen, müssen sie neben den Kursgebühren auch Einkommenseinbußen verkraften. Diese doppelte Belastung will das Programm „Freie@Nannen“ abmildern mit Zuschüssen für die Kurse der Nannenschule. Damit wollen FAZIT-STIFTUNG und Nannenschule den freien Journalismus fördern, der ein wesentlicher und wichtiger Teil des journalistischen Ökosystems in Deutschland ist.
Die Stipendien werden in zwei verschiedenen Programmen vergeben:
- 5 Stipendien für den Besuch der vierwöchigen Kompaktkurse der Nannenschule im August 2025 und im März 2026 zu vergünstigten Kosten.
- 25 Stipendien für den Besuch der zwei-tägigen Intensivworkshops der Nannenschule zu vergünstigten Kosten.
ermöglicht durch
Die Bewerbung
Wen unterstützen wir?
Freie Journalist:innen, die hauptberuflich journalistisch tätig sind und die sich weiterentwickeln wollen in ihrem Beruf. Sie sollten regelmäßig und nicht nur gelegentlich frei arbeiten, sie sollten Ehrgeiz und Anspruch haben, sie sollten Freude an Wachstum haben und schwindelfrei sein auf steilen Lernkurven.
Wir unterstützen sowohl tagesaktuell arbeitende Kolleg:innen wie solche, die sich Langzeitprojekten oder investigativen Recherchen verschreiben; wir haben ein Herz für politisch arbeitende Journalist:innen wie für Feuilletonist:innen, für Service-Autoren wie für Reportageschreiber.
Die Schule hat ihren Schwerpunkt beim geschriebenen Wort, aber audiovisuell arbeitende Kolleg:innen werden sowohl im Kompaktkurs wie auch in einigen der Workshops (z.B. Recherche, KI) geeignete Angebote finden.
Wir ermutigen Bewerbungen insbesondere von Kolleginnen und Kollegen, die am Beginn ihres Berufslebens stehen. Und von allen, die im Journalismus zu wenig vertreten sind: Menschen mit Migrationsbiografie etwa, ohne akademische Ausbildung oder aus bildungsfernen Haushalten.
Die Unterlagen
Was gilt es einzureichen?
Wir versuchen das Verfahren so schlank wie möglich zu halten, benötigen für eine faire und informierte Auswahl aber dennoch folgende Unterlagen, die wir bitten, vollständig und in einem Rutsch einzureichen – und zwar in einem PDF an bewerbung@henri-nannen-schule.de:
- Motivationsschreiben bzw. Schreiben, warum genau dieser Kurs gewählt wurde
- Lebenslauf
- max. drei Praktika- oder Arbeitszeugnisse (wenn vorhanden)
- drei Arbeitsproben aus den letzten beiden Jahren
- Übersicht über Anzahl und Veröffentlichungsorte der Publikationen der letzten beiden Jahre
- Referenz einer leitenden Redakteur:in/eines Auftraggebers und Bestätigung über regelmäßige freie Tätigkeit
- Nachweis über das Einkommen, und zwar in einer der folgenden Formen: letzter Einkommenssteuerbescheid (alles geschwärzt bis auf die Zeile „Einkünfte“) oder Umsatzsteuervoranmeldung (laufendes Jahr). Einkommensgrenze: 3.500,- € brutto/monatlich im Durchschnitt des letzten Jahres
Die Auswahl der Stipendiat:innen erfolgt durch die Henri-Nannen-Schule.
Das Verfahren
Wie läuft’s?
Die Bewerbungen bitte zeitlich gestaffelt einreichen. Da der nächste Kompaktkurs bereits im August 2025 stattfindet, mögen alle, die sich für diesen Kurs bewerben, uns die Unterlagen sehr rasch zuschicken (s.u.). Alle anderen Bewerbungen haben längere Fristen. Für jeden Kurs bitte einen separaten Antrag einreichen und alle Unterlagen per Mail schicken.
- Bewerbungsschluss:
18. August 2025: „Besser schreiben und redigieren dank KI“
18. September 2025: „Präzise und effizient redigieren“ und „Richtig recherchieren“
12. Dezember 2025: „Kompaktkurs“ (März 2026) - Mit der Zusage wird der um das Stipendium ermäßigte Betrag in Rechnung gestellt und ist innerhalb von 14 Tagen zu begleichen (Kursgebühr minus Stipendium).
Für den vierwöchigen Kompaktkurs beträgt die Restsumme 400,- €
Für einen zwei-tägigen Intensivworkshop beträgt die Restsumme 190,- € - Die Kosten für Anreise, Unterkunft und Verpflegung haben die Stipendiat:innen zu tragen
Die Bedingungen
Und die Details?
Hier jetzt noch das Kleingedruckte: die Bedingungen und Detailregelungen. Auch sie sind wichtig, insbesondere der Umgang mit kurzfristigen Absagen.
- Wer eine Zusage für einen Kompaktkurs hat, erhält keine zusätzliche Unterstützung für einen Intensivworkshop in diesen beiden Bewerbungszyklen.
- Maximal werden zwei Intensivworkshops pro Bewerber gefördert.
- Abgelehnte Förderanträge werden zu einer erneuten Prüfung nicht zugelassen.
- Auf die vom Studierenden zu zahlende Eigenleistung wenden wir unsere üblichen Stornobedingungen an.
- Es besteht kein Anspruch auf Förderung, weder gegen die FAZIT-STIFTUNG noch die Nannenschule.
- Die Entscheidung über die Vergabe eines Stipendiums ist endgültig und der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Wir freuen uns auf die Bewerbungen – und dann auf viele Freie an der Henri-Nannen-Schule.